Vor dem Hintergrund einer damals noch relativ jungen Technologie wurde im August 1998 der VdLB gegründet. Eine kleine Gruppe engagierter Unternehmer setzte sich zum Ziel, ein positives Zusammenwirken zum Nutzen aller Beteiligten zu erreichen. Kooperation, Erfahrungsaustausch durch intensiven Dialog, technische Informationen und Weiterbildung – so lautete die Aufgabenstellung.
Die Firma Bickel Blechtechnik in Oberderdingen feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Dazu gratuliert der VdLB ganz herzlich! In einem Artikel in der Fachzeitschrift „blechnet“ zieht Jürgen Bickel Resümee, stellt seinen Maschinenpark vor und blickt optimistisch in die Zukunft. Den Artikel haben wir unter Pressestimmen auf unserer Homepage eingestellt.
Die nächste Veranstaltung des Verbandes wird vom 12. bis 15. Oktober 2023 in den Niederlanden stattfinden. Wir werden zu Gast bei der Firma Tata Steel in IJmuiden sein. Auf das Treffen, gemeinsame Gespräche auf Augenhöhe und Neuigkeiten aus der Branche freuen wir uns schon! Die Einladung mit den Planungen finden Sie auf diesen Seiten.
Als kundenorientierter und familiengeführter Mittelständler produziert unser Mitglied, die Firma Elting mit ca. 70 engagierten Mitarbeitern an den Standorten Isselburg und Bocholt im schönen Münsterland. Ergänzt wurde der hocheffizienten Maschinenpark gepaart mit modernster Lagertechnik nun durch eine neue Abkantpresse der Firma LVD mit dem Ziel, die Erhöhung der Bauteilpräzision durch die Einführung eines Biegewinkel-Messsystems, das den Biegewinkel im Prozess überwacht, zu erreichen.
Multiple Krisen stellen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf eine harte Belastungsprobe. Die Zeitenwende ist keine einmalige Zäsur, sie stellt viele gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische Gewissheiten infrage. Diese Erfahrungen eröffnen aber auch Chancen zu einer Neujustierung für eine Welt im Wandel. Es ist Zeit zum Umdenken.
Diesen vielversprechenden Prozess zur Gestaltung unserer Zukunft will die Industrie weiter anstoßen, indem sie die Politik, Wirtschafts- und Umweltverbände, Gewerkschaften, Klimaakteure, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Gespräch über die Zukunft einlädt. Die bevorstehenden Veränderungsprozesse sind hochkomplex. Sie reichen hinein in alle Bereiche der Gesellschaft und ihre sozialen Lasten und Folgen sind nicht automatisch gerecht verteilt. Wie so oft liegt die Schwierigkeit darin, Innovation und technologische Entwicklungen mit einem hohen und nachhaltigen Lebensstandard und einer Beschäftigung für alle unter einen Hut zu bringen. Ein offener Austausch kann helfen, verschiedene Interessen miteinander abzustimmen und wirtschaftliche, ökologische, gesellschaftliche Ansprüche kreativ miteinander zu verbinden.
Wie lassen sich Allianzen schmieden, um große Transformationsprozesse systemübergreifend auf den Weg zu bringen?
Welchen Beitrag kann die Industrie als ein integrativer Teil der Gesellschaft bei diesem kollektiven Aufbruch in eine digitale, resiliente und faire Zukunft leisten?
Unter welchen Voraussetzungen kann die klimaneutrale und digitale Erneuerung der Wirtschaft innovative und effektive Lösungen zum Wohl aller bereithalten?
Um die innovative Zukunftsgestaltung zu fördern, müssen wir uns gemeinsam fragen, wie wir in Deutschland als Zukunftsort investieren werden. Wie können wir Innovation und technologische Entwicklung zum Wohl der Menschen und des Planeten ausrichten?
Wir müssen die Zukunft gemeinsam denken und uns von ihr begeistern lassen: vom Innovationsgeist des Standorts Deutschland, von weltverändernden Ideen, klugen Perspektiven und einer mutigen Politik.
Sie möchten keine unserer nächsten Veranstaltungen verpassen? Werfen Sie einen Blick auf die bevorstehenden und geplanten Termine.
Wir freuen uns auf den Besuch im Landkreis Görlitz, im äußersten Südosten Sachsens im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien und sagen der Familie Kratzer schon heute Herzlichen Dank für die Einladung!
Zittau liegt im am Fuße des Zittauer Gebirges, nordwestlich schließt sich das Oberlausitzer Bergland an.
Die Zweite Führungsebene hat sich zu einem gefragten Format innerhalb des VdLB entwickelt.
Die Firma SEEGER Lasertechnik in Lorsch will das Angebot unterstützen und hat interessante Programmpunkte dazu aufgetan und Kontakte hergestellt.
Sie wird nicht nur die Türen des eigenen Unternehmens öffnen. Auch das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt wird den Teilnehmenden interessante Einblicke in Forschungs- und Lernfabriken gewähren. Hinweise dazu finden Sie unter anderem unter
https://digitalzentrum-darmstadt.de/Videos sowie
https://www.ptw.tu-darmstadt.de/prozesslernfabrik/startseite
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Einladung und Unterstützung und hoffen natürlich auf rege Beteiligung!
Zielgruppe sind Leitende Mitarbeiter im Bereich Produktion, Konstruktion aus Betrieben der Blechbearbeitung. Die Einladungen an die Mitgliedsunternehmen versenden wir per Mail.
Weitere Informationen zum geplanten Ablauf finden Sie hier: Einladung
Unser Nachbarland die Niederlande sind das Ziel der Herbstreise des Verbandes. Die Firma Tata Steel in IJmuiden wird die Türen für den VdLB öffnen.
Dafür haben wir tatkräftige Unterstützung und sagen schon heute herzlichen Dank!
Das Programm finden Sie hier: Programm