Gemeinsam stark
Über uns
Wir sind der Vdlb

Vor dem Hintergrund einer damals noch relativ jungen Technologie wurde im August 1998 der VdLB  gegründet. Eine kleine Gruppe engagierter Unternehmer setzte sich zum Ziel, ein positives Zusammenwirken zum Nutzen aller Beteiligten zu erreichen. Kooperation, Erfahrungsaustausch durch intensiven Dialog, technische Informationen und Weiterbildung – so lautete die Aufgabenstellung.

Mehr erfahren
News
Die Aktuellsten
Informationen

Zu Beginn des neuen Jahres dürfen wir ein neues Mitglied im VdLB begrüßen: Die Firma Eberhart aus Ettringen. Ettringen ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im schwäbischen Landkreis Unterallgäu im Freistaat Bayern. Wir freuen uns auf gute und nette Gespräche, den Austausch sowie die Treffen in bewährter Runde des Verbandes! Herzlich Willkommen!

Mehr erfahren
Termine
Informieren Sie sich über die nächsten Events

Die Vorbereitungen für die nächste Veranstaltung 2025 sind fast abgeschlossen. Die Firma Wüller in Emsdetten wird im Sommer ihre Türen öffnen und wartet im nördlichen Teil des Münsterlandes mit einem interessanten, abwechslungsreichen Programm auf. Die Einladung mit den Details finden Sie hier auf unseren Seiten.

Mehr erfahren
Pressestimmen
Aus der Branche

Die Ordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes fand in diesem Jahr im über 2000 Jahre alten Trier statt. Unsere Mitglieder, die Firmen Brosius, Huppertz und Die Kanter und Schlosser, hatten eingeladen und die Türen geöffnet. Die  Fachzeitschrift blechnet veröffentlichte einen Bericht über die gesamte Veranstaltung mit Informationen zu den weiteren Planungen in 2025.

Mehr erfahren
Über uns

„Ein Blick in die Vergangenheit hat nur Sinn, wenn er der Zukunft dient.“ Konrad Adenauer

Liebe Kolleginnen und Kollegen im VdLB,
liebe interessierte Besucher dieser Seiten!

Multiple Krisen stellen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf eine harte Belastungsprobe. Die Zeitenwende ist keine einmalige Zäsur, sie stellt viele gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische Gewissheiten infrage. Diese Erfahrungen eröffnen aber auch Chancen zu einer Neujustierung für eine Welt im Wandel. Es ist Zeit zum Umdenken.

Diesen vielversprechenden Prozess zur Gestaltung unserer Zukunft will die Industrie weiter anstoßen, indem sie die Politik, Wirtschafts- und Umweltverbände, Gewerkschaften, Klimaakteure, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Gespräch über die Zukunft einlädt. Die bevorstehenden Veränderungsprozesse sind hochkomplex. Sie reichen hinein in alle Bereiche der Gesellschaft und ihre sozialen Lasten und Folgen sind nicht automatisch gerecht verteilt. Wie so oft liegt die Schwierigkeit darin, Innovation und technologische Entwicklungen mit einem hohen und nachhaltigen Lebensstandard und einer Beschäftigung für alle unter einen Hut zu bringen. Ein offener Austausch kann helfen, verschiedene Interessen miteinander abzustimmen und wirtschaftliche, ökologische, gesellschaftliche Ansprüche kreativ miteinander zu verbinden.

Wie lassen sich Allianzen schmieden, um große Transformationsprozesse systemübergreifend auf den Weg zu bringen?

Welchen Beitrag kann die Industrie als ein integrativer Teil der Gesellschaft bei diesem kollektiven Aufbruch in eine digitale, resiliente und faire Zukunft leisten?

Unter welchen Voraussetzungen kann die klimaneutrale und digitale Erneuerung der Wirtschaft innovative und effektive Lösungen zum Wohl aller bereithalten?

Um die innovative Zukunftsgestaltung zu fördern, müssen wir uns gemeinsam fragen, wie wir in Deutschland als Zukunftsort investieren werden. Wie können wir Innovation und technologische Entwicklung zum Wohl der Menschen und des Planeten ausrichten?

Wir müssen die Zukunft gemeinsam denken und uns von ihr begeistern lassen: vom Innovationsgeist des Standorts Deutschland, von weltverändernden Ideen, klugen Perspektiven und einer mutigen Politik.

 

 

 

Aus Hilden grüßt
Ulrike Längert
Terminvorschau

Unsere
nächsten Termine

Sie möchten keine unserer nächsten Veranstaltungen verpassen? Werfen Sie einen Blick auf die bevorstehenden und geplanten Termine.

5. Juni 2025
Innovationstag Mittelstand des BMWK – Zukunft jetzt gestalten!

Neue Technologien, innovative Projekte und kreative Ideen als Wegweiser in die Zukunft – Das präsentieren kleine und mittlere Unternehmen am 5. Juni 2025 in Berlin beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Rund 300 Aussteller stellen ihre wegweisenden Entwicklungen vor, die mit Unterstützung der themenoffenen Innovationsförderung des BMWK realisiert werden konnten.

Innovationstag Mittelstand des BMWK 2025

Donnerstag, 5. Juni 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr – Tschaikowskistraße 49, 13156 Berlin Pankow

– Der Eintritt ist kostenfrei –

26. - 29. Juni 2025
Sommerreise 2025 des VdLB

Zur Firma Wüller nach Emsdetten wird es für den VdLB im Sommer 2025 gehen. Emsdetten ist eine Stadt  im  nördlichen Teil des Münsterlandes und liegt an der Ems und am Emsdettener Mühlenbach. Seit 1995 gibt es dort das Familienunternehmen Wüller Metalltechnik. Karl-Heinz Wüller gehört zu den Mitgliedern „der ersten Stunde“ im Verband deutscher Laseranwender.  Es gab nur wenige Veranstaltungen des VdLB, an denen die Familie Wüller nicht teilnehmen konnte. Nun freuen wir uns auf einen Besuch bei ihnen in Westfalen. Von hier aus werden wir weitere Firmenbesichtigungen und Ausflüge planen.

Die Einladung mit detaillierten Informationen können Sie hier herunterladen Einladung Emsdetten

 

 

7.-9. Mai 2025
Treffen Zweite Führungsebene im Mai im Allgäu

Die Firma Kolb in Isny, ein Anwender-Mitgliedsbetrieb des VdLB unterstützt aktiv das Format Zweite Führungsebene und wird beim nächsten Treffen Gastgeber sein. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Einladung und das tatkräftige Engagement und hoffen natürlich auf rege Beteiligung!

Die Zweite Führungsebene hat sich zu einem gefragten Format innerhalb des VdLB entwickelt. Zielgruppe sind Leitende Mitarbeiter im Bereich Produktion, Konstruktion aus Betrieben der Blechbearbeitung.

Lesen Sie hier das Programm der Veranstaltung Einladung