Gemeinsam stark
Über uns
Wir sind der Vdlb

Vor dem Hintergrund einer damals noch relativ jungen Technologie wurde im August 1998 der VdLB  gegründet. Eine kleine Gruppe engagierter Unternehmer setzte sich zum Ziel, ein positives Zusammenwirken zum Nutzen aller Beteiligten zu erreichen. Kooperation, Erfahrungsaustausch durch intensiven Dialog, technische Informationen und Weiterbildung – so lautete die Aufgabenstellung.

Mehr erfahren
News
Die Aktuellsten
Informationen

Am 22. und 23. November 2023 haben sich die Teilnehmer des Formats Zweite Führungsebene bei der TU Darmstadt und bei Firma SEEGER Lasertechnik in Lorsch getroffen. Wir danken beiden ganz herzlich für die vielen Informationen und die aktive Unterstützung des Verbandes! Das Protokoll werden wir zeitnah hier auf unseren Seiten einstellen.

Mehr erfahren
Termine
Informieren Sie sich über die nächsten Events

Die nächste Veranstaltung des Verbandes wird vom 22. bis 25. Februar 2024 in Bremen und Rotenburg/Wümme stattfinden. Am 24. Februar 2024 lädt der Vorstand des VdLB zur Jahreshauptversammlung ein. 

Mehr erfahren
Pressestimmen
Aus der Branche

Das Familienunternehmen Fischer Metallbau besteht bereits seit dem Jahr 1991. Man ist sehr stolz darauf, als Ausbildungsbetrieb tätig und mit einem geschulten und motivierten Fachpersonal als eines der führenden Metallbauunternehmen in Thüringen zu gelten. „Die Zeit ist reif für einen Imagewandel“ – mit diesen Worten entschied sich Sebastian Fischer, Geschäftsführer in zweiter Generation die Wahrnehmung in Eisenach und der Wartburgregion zu transformieren.

Mehr erfahren
Über uns

„Ein Blick in die Vergangenheit hat nur Sinn, wenn er der Zukunft dient.“ Konrad Adenauer

Liebe Kolleginnen und Kollegen im VdLB,
liebe interessierte Besucher dieser Seiten!

Multiple Krisen stellen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf eine harte Belastungsprobe. Die Zeitenwende ist keine einmalige Zäsur, sie stellt viele gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische Gewissheiten infrage. Diese Erfahrungen eröffnen aber auch Chancen zu einer Neujustierung für eine Welt im Wandel. Es ist Zeit zum Umdenken.

Diesen vielversprechenden Prozess zur Gestaltung unserer Zukunft will die Industrie weiter anstoßen, indem sie die Politik, Wirtschafts- und Umweltverbände, Gewerkschaften, Klimaakteure, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Gespräch über die Zukunft einlädt. Die bevorstehenden Veränderungsprozesse sind hochkomplex. Sie reichen hinein in alle Bereiche der Gesellschaft und ihre sozialen Lasten und Folgen sind nicht automatisch gerecht verteilt. Wie so oft liegt die Schwierigkeit darin, Innovation und technologische Entwicklungen mit einem hohen und nachhaltigen Lebensstandard und einer Beschäftigung für alle unter einen Hut zu bringen. Ein offener Austausch kann helfen, verschiedene Interessen miteinander abzustimmen und wirtschaftliche, ökologische, gesellschaftliche Ansprüche kreativ miteinander zu verbinden.

Wie lassen sich Allianzen schmieden, um große Transformationsprozesse systemübergreifend auf den Weg zu bringen?

Welchen Beitrag kann die Industrie als ein integrativer Teil der Gesellschaft bei diesem kollektiven Aufbruch in eine digitale, resiliente und faire Zukunft leisten?

Unter welchen Voraussetzungen kann die klimaneutrale und digitale Erneuerung der Wirtschaft innovative und effektive Lösungen zum Wohl aller bereithalten?

Um die innovative Zukunftsgestaltung zu fördern, müssen wir uns gemeinsam fragen, wie wir in Deutschland als Zukunftsort investieren werden. Wie können wir Innovation und technologische Entwicklung zum Wohl der Menschen und des Planeten ausrichten?

Wir müssen die Zukunft gemeinsam denken und uns von ihr begeistern lassen: vom Innovationsgeist des Standorts Deutschland, von weltverändernden Ideen, klugen Perspektiven und einer mutigen Politik.

 

 

 

Aus Hilden grüßt
Ulrike Längert
Terminvorschau

Unsere
nächsten Termine

Sie möchten keine unserer nächsten Veranstaltungen verpassen? Werfen Sie einen Blick auf die bevorstehenden und geplanten Termine.

6. - 9. Juni 2024
Sommerreise des VdLB
Die Firma Kratzer Metallbau in Zittau ist seit 2020 Mitglied im Verband. Janet und Thomas Kratzer haben bei den Treffen des VdLB keine Gelegenheit ausgelassen, vom Dreiländereck zu erzählen, wo sie zu Hause sind, arbeiten, Familie haben.
Gegründet wurde das Unternehmen von Metallbaumeister Bernd Kratzer als Bauschlosserei Kratzer am Standort Großschönau. Nach mehreren Wachstumsstufen erfolgte 2008 der Umzug an den heutigen Standort Zittau. Dort wird das Unternehmen seit 2016 in der zweiten Generation von Thomas Kratzer (Schweißfachmann und Techniker Maschinenbau) unter der Firmierung Kratzer Metallbau GmbH fortgeführt.

Wir freuen uns auf den Besuch im Landkreis Görlitz, im äußersten Südosten Sachsens im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien und sagen der Familie Kratzer schon heute Herzlichen Dank für die Einladung!

Zittau liegt im am Fuße des Zittauer Gebirges,  nordwestlich schließt sich das Oberlausitzer Bergland an.

Im 13. Jahrhundert erhielt Zittau das Stadtrecht vom böhmischen König Ottokar II. und gehörte bis ins 17. Jahrhundert hinein zur Böhmischen Krone. 1346 schlossen sich die Städte Bautzen, Löbau, Görlitz, Kamenz, Lauban und Zittau zum Schutze des Friedens und gegen das Raubrittertum zum Sechsstädtebund zusammen.

 

7. Dezember 2023
Neuer Termin bei BANG – Einladung zum Quartalsfrühstück
Seit 20 Jahren bieten die BANG Ausbildungsnetzwerke Ausbildung, Umschulung und Weiterbildung an. Von der Berufsorientierung bis zum erfolgreichen Abschluss bietet man zahlreiche Dienstleistungen für Unternehmen, Auszubildende, Umschüler:innen und Fachkräfte an.

 

22. bis 25. Februar 2024
Ordentliche Mitgliederversammlung 2024

 

Rotenburg (Wümme), niederdeutsch Rodenborg, bis 1969 Rotenburg in Hannover, ist eine Mittelstadt und Kreisstadt des Landkreises Rotenburg (Wümme) im nordöstlichen Niedersachsen. Sie liegt an der Wümme und im Dreieck zwischen Bremen, Hannover und Hamburg.

Geplant ist, ein Hotel in Bremen als Fixpunkt zu buchen und von dort aus mit dem Bus weitere Aktivitäten zu unternehmen.  Im Hotel werden wir auch die Jahreshauptversammlung 2024 durchführen.

Am Standort Rotenburg (Wümme) ist seit Mai 2021 das neue, hochmoderne Logistik-Center der Firma thyssenkrupp Schulte in Betrieb. Hiermit führte man  ein branchenweit neuartiges Logistikkonzept im Unternehmen ein und optimiert so unter anderem Schnelligkeit, Effizienz und Gesundheitsschutz.

Selbstverständlich sind auch zu dieser Veranstaltung Gäste aus der Branche willkommen, wir freuen uns, diese in unserem Kreis begrüßen zu können.