Inklusive Ausbildung bei Kanter & Schlosser in Trier
blechnet-online berichtet über den VdLB
blechnet Ausgabe 5-2024
Der extreme Fachkräftemangel zwingt auch Mittelständler wie BEUTING über neue Wege in der Fertigung nachzudenken. So automatisieren Kunden ihre Fertigung indem die von BEUTING gelieferten Bauteile nicht mehr manuell verschweißt, sondern vollautomatisch mit Robotern weiterverarbeitet werden. Dadurch steigen die Anforderungen an die Genauigkeit und die Toleranzen der Bauteile. Die mit dem Plasmaschneidverfahren erreichbaren Qualitäten reichten nicht mehr aus. Und auch die bisher eingesetzte Abkanttechnik kam an ihre Grenzen. Geschäftsführer Alfred Beuting: „Die Anzahl der Reklamationen stieg trotz unverändert gelieferter Qualität an.“
Gleichzeitig stand und steht BEUTING vor der Herausforderung, auch die eigene Fertigung zu automatisieren und zu digitalisieren, um das Unternehmen „fit für die Zukunft“ zu machen. „Wir entschieden uns schon Ende 2019, unser Brennschneidcenter stufenweise auf Laser umzustellen, abhängig auch von den weiteren Entwicklungen in der Lasertechnik.“ erklärt Prokuristin Mechthild Beuting.
Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der blechnet 5/2024 den gesamten Artikel aber natürlich auch hier auf unseren Seiten als Download: blechnet-005-2024
blechnet Ausgabe 4-2024
Unter dem Titel „SEEGER goes online!“ wird in der Ausgabe 04/2024 der Fachzeitschrift „blechnet“ die neue Plattform des Unternehmens vorgestellt, die es Kunden erlaubt, ihre spezifischen Anforderungen bezüglich Material, Maßen und Bearbeitungsart direkt im Online-Shop zu definieren. Anschließend erhalten sie ein sofortiges Preisangebot. Durch die automatisierten Prozesse wird der Einkaufsprozess optimiert. Eine Besonderheit ist, dass Kunden im Seeger Laser Online-Shop ihre eigenen Projekte erstellen können. SEEGER Laser Online bietet verschiedene Fertigungsverfahren, um individuelle Blechteile
herzustellen, die exakt auf die Wünsche seiner Kunden abgestimmt sind. Das Leistungsspektrum umfasst Laserschneiden, Biegen/Abkanten, Entgraten, Gewindeschneiden oder Senken.
Wir haben den Beitrag hier eingestellt: BLECHNET-004.2024
Thermacut wird Teil der Abicor Group
Die IBG Industrie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH & Co KG präsentierte heute einen bedeutenden Schritt in ihrer Unternehmensentwicklung. Zukünftig vereint das Kölner Unternehmen alle Tochtergesellschaften aus ihrem Schneid- und Schweißtechnikbereich unter einer gemeinsamen Dachmarke, der ABICOR GROUP.
Die neue Gruppe umfasst neben der ABICOR BINZEL Gruppe auch die Thermacut Gruppe, sowie die Tochtergesellschaften HERR Industry System, PT Photonic Tools, Astaras, Cantesco und Weldstone.
Die Führung der Unternehmensgruppe mit ihren zukünftig über 2.200 Mitarbeitenden besteht aus einem erfahrenen, sechsköpfigen Managementteam rund um den neuen CEO Prof. Dr. Emil Schubert.
„Die Vereinigung unserer Marken unter einem gemeinsamen Dach ist ein fantastischer Meilenstein, der es uns ermöglicht, Kompetenzen und Ressourcen für die Entwicklung innovativer Lösungen für produzierende Unternehmen der Metallindustrie zu bündeln und von Synergieeffekten zu profitieren. Gleichzeitig können wir unsere Präsenz im Markt stärken. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass unsere etablierten starken Marken auch in Zukunft ihre Identität und Einzigartigkeit bewahren“, erklärt Schubert.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung 240201_Pressemitteilung_ABICORGROUP_DE
blechnet Ausgabe 2-2024
Die Ordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes fand in diesem Jahr in Bremen statt. Unser Mitglied, die Firma thyssenkrupp Schulte hatte uns an den Standort Rotenburg an der Wümme eingeladen, wo man seit Mai 2021 ein neues, hochmodernes Logistik-Center betreibt.
Auf der Tagessordnung dieses Treffens im Norden unseres Landes stand außerdem ein Besuch des Mercedes Werkes in Bremen, bei dem die Besichtigung des Presswerkes sowie der Endmontage beeindruckten. Weitere Betriebsbesichtigungen bei der Firma Kolles in Bremen und der Firma Prange Edelstahl in Langwedel rundeten das Programm ab.
In der Ausgabe 2/2024 der blechnet lesen Sie einen Beitrag über die Jahreshauptversammlung des Verbandes sowie über die weiteren im Jahr 2024 geplanten Veranstaltungen.
Wir haben den Beitrag hier eingestellt: blechnet-002-2024
BLECH online berichtet über die Firmen MEEH und Keller Blechtechnik
Keller Blechtechnik in Endingen bei Freiburg bietet ein breites Leistungsspektrum in Sachen Metallbearbeitung. Beim Bau seines neuen Werkes entschied sich das Unternehmen für eine Platz sparende Jumbo-Coat Pulverbeschichtungsanlage, die optimal auf eine hohe Variantenvielfalt mit höchst unterschiedlichen Geometrien und Dimensionen ausgelegt ist.
Keller Blechtechnik ist ein typisches Familienunternehmen, das über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich gewachsen ist, indem es sich ganz pragmatisch an wechselnde Rahmenbedingen angepasst hat. So hat sich die 1901 als Hufschmiede, Schlossereibetrieb und Werkstatt für Landtechnik gegründete Firma immer mehr zum Spezialisten für die vielseitige industrielle Blechbearbeitung und Baugruppenfertigung entwickelt. Das neue Werk, im Sommer 2022 im weitläufigen Industriegebiet in Endingen am Kaiserstuhl eingeweiht, ist Ausdruck dieser Erfolgsgeschichte. Die schlüsselfertig gelieferte Jumbo-Coat Pulverbeschichtungslinie vom Anlagenbauer Meeh zeichnet sich durch ein zweckmäßiges, optimal auf die Anforderungen des Mittelständlers zugeschnittenes Konzept und eine einfache Handhabung aus.
Zur Herbstreise des Verbandes wird auch die Firma Keller ihre Türen öffnen.
Lesen Sie den gesamten Beitrag hier 240222a–Meeh_Keller_Pulverbeschichtung
Neues von LVD
LVD Company nv bringt Easy-Cell 80/25 auf den Markt, die neueste in ihrer Reihe von Roboter-Biegezellen für automatisiertes Biegen. Easy-Cell bietet eine hohe Flexibilität für die Herstellung einer breiten Palette von Teilen mit der Präzision eines eingebauten adaptiven Biegesystems, das die Biegewinkelgenauigkeit vom ersten Teil an gewährleistet. Die Roboter-Biegezelle beinhaltet die fortschrittliche Software von LVD für eine schnelle, einfache Offline-Programmierung sowohl der Abkantpresse als auch des Roboters. Die Benutzer profitieren von der Produktivität des automatisierten Biegens mit hoher Prozesssicherheit und niedrigen Teilkosten.
blechnet-online berichtet über Betriebsnachfolge
Unter dem Titel „Familienbetriebe: Konflikte in der Betriebsnachfolge und wie man sie vermeidet“ erschien ein Artikel in blechnet-online.
Wenn in Familienunternehmen die Betriebsnachfolge ansteht, intensivieren sich oftmals schwelende Konflikte, die die Beteiligten entweder verdrängt oder totgeschwiegen haben. Gelegentlich kommt es trotz bislang bestehender familiärer Harmonie zu Streitigkeiten.
Wir haben den Artikel hier eingestellt: f273f2fb-3f84-4b58-bfb9-fca93275e0e1
blechnet Ausgabe 1-2024
Was bedeutet Zukunftsinvestition? Wie kann Zukunftssicherung in Familien Unternehmen aussehen in Zeiten der Globalisierung und des Fachkräftemangels? Fundamentale Fragen, die sich jedes Unternehmen derzeit stellt. Wie kann Zukunftssicherung in Familienunternehmen personell aussehen? Die BVS Gruppe und Familie Steiner freuen sich sehr, dass im Herbst 2023 zwei sehr geschätzte Teammitglieder zur Verstärkung der Geschäftsleitung als weitere Geschäftsführer ernannt werden konnten.
In der Ausgabe 1/2024 der blechnet lesen Sie einen Beitrag über Maximilian Steiner, der neben seinem Vater und Firmengründer Harald Steiner als weiterer Geschäftsführer ernannt wurde.
Wir haben den Beitrag hier eingestellt: blechnet-001-2024
blechnet-online berichtet über BFP Nürtingen
Unter dem Thema „Kantenbearbeitung“ erschien auf blechnet-online ein Beitrag über unser Mitglied BFP. Vorgestellt wurde u.a. die Entgrat- und Kantenverrundungsmaschinen von Loewer mit dem Ziel, eine Qualitätsverbesserung der Bauteile zu erreichen.
Wir haben den Artikel hier eingestellt: BFP Nürtingen
blechnet Ausgabe 6-2023
In der Ausgabe 6/2023 der Fachzeitschrift „blechnet“ beschreibt unser Mitgliedsbetrieb Fischer Metallbau, Eisenach unter dem Titel „Neuer, frischer, moderner – Fischer Metallbau geht den Weg in Richtung Zukunft“ wie man sich für die nächsten Aufgaben aufgestellt hat und präsentieren wird.
Wir haben den Beitrag hier eingestellt: blechnet 06-2023
Hier ist Zukunft – Ausbildung bei BVS-Gruppe
Ausbildung bei BVS – Das ist nur was für Jungs. Der Verdienst ist gering. Man steht nur an Maschinen. Die Arbeit ist eintönig und langweilig. Es gibt keinen direkten Ansprechpartner während der Ausbildung. Es ist so anonym in einer großen Firma. Es gibt keine Weiterbildungsmöglichkeit – gängige Vorurteile. Die Realität sieht aber ganz anders aus. Es gibt immer mehr Mädchen, die sich für eine Ausbildung als Konstruktionsmechanikerin oder ein Praktikum bei der BVS-Gruppe interessieren. Die Ausbildung ist abwechslungsreich, da die Azubis jede Maschine, jeden Ablauf, CAD-Programme, das Qualitätsmanagement sowie Handwerkliches im Rahmen der Metallgrundausbildung lernen.
Anfang des Jahres wurde die BVS-Gruppe vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung als „Arbeitgeber der Zukunft – digital, innovativ und modern“ ausgezeichnet.
Den Artikel aus der Wirtschafts-Themenausgabe 2023 der Sindelfinger Zeitung und der Böblinger Zeitung haben wir hier eingefügt Ausbildung bei BVS
Elting Metalltechnik gewinnt den Innovationspreis „Fügen im Handwerk“
Im Rahmen des Begrüßungsabends des DVS am Montagabend auf der Messe Schweißen und Schneiden in Essen haben die Geschäftsführer der
Elting Metalltechnik GmbH & Co. KG, Franz und Guido Elting, den mit €3.000 dotierten Preis erhalten.
Geschäftsführer Guido Elting hat das Preisgeld auf €5.000 aufgestockt und der gemeinnützigen
Organisation Aktion Lichtblicke e.V. gespendet.
Der Innovationspreis ehrt Betriebe, die sich in besonderer Weise um den Innovationstransfer und die
Personalentwicklung in der Fügetechnik verdient gemacht haben. Vielseitigkeit und Abwechslung im
Job in Kombination mit Fairness und Begegnung auf Augenhöhe sind die Erfolgsfaktoren, die die
Elting Metalltechnik GmbH & Co. KG zu einem attraktiven Arbeitgeber für fast 70 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter machen.
Den Beitrag haben wir für Sie hier eingefügt Pressemitteilung ELTING_ZDH_DVS
blechnet Ausgabe 5-2023
Das traditionsreiche Unternehmen Baumgarten blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. Bereits im Jahr 1907 als Mühlen-, Speicher- und Maschinenbaubetrieb von Adolf Baumgarten gegründet, bietet das Unternehmen über 100 Jahre Erfahrung in den Bereichen Metall- und Maschinenbau. Als inhabergeführtes Familienunternehmen liegen heute die Schwerpunkte in der Metallverarbeitung und im Einsatz fortschrittlicher Lasertechnologie.
In der Ausgabe 5/2023 der Fachzeitschrift „blechnet“ blicken unsere Mitgliedsfirmen Baumgarten, Porta Westfalica und Trumpf, Ditzingen auf ihre 50-jährige Zusammenarbeit bei der Ausstattung des Maschinenparks. Im nächsten Schritt will das Führungsteam bei Baumgarten die Einführung der neuen Fertigungssteuerung Oseon von Trumpf in Angriff nehmen, denn mittelfristig soll die komplette Fertigung papierlos funktionieren.
Wir haben den Beitrag hier eingestellt: blechnet-05-2023
blechnet Ausgabe 4-2023
Als familiengeführter Mittelständler produziert die Firma Elting Metalltechnik in Isselburg und Bocholt mit etwa 70 Mitarbeitern modernste CNC-Blecherzeugnisse sowie überdimensionale XXL-Rohrbauteile.
In der Ausgabe 4/2023 der Fachzeitschrift „blechnet“ stellen unsere Mitglieder, die Firmen Elting und LVD in ihrem Beitrag ihre Zusammenarbeit bei der Modernisierung des Maschinenparks bei Elting vor. Investiert hat man dort in eine neue Abkantpresse mit dem Ziel, die Erhöhung der Bauteilpräzision durch die Einführung eines Biegewinkel-Messsystems, das den Biegewinkel im Prozess überwacht, zu erreichen.
Wir haben den Beitrag hier eingestellt: blechnet-004-2023
Lissmac und Kuhlmeyer schließen Bündnis für die Zukunft
Lissmac und Kuhlmeyer bündeln die Kompetenzen: Ab dem 1. Juli 2023 haben beide Unternehmen eine Vertriebs- und Servicekooperation gestartet, in der Lissmac Lösungen von Kuhlmeyer mitvertreibt und wartet. „Was Lissmac und Kuhlmeyer vereint, sind gleiche Werte und ähnliche Unternehmensphilosophien“, sagt Daniel Keller, Geschäftsführer der Lissmac Maschinenbau GmbH.
Lesen Sie dazu die Pressemitteilung Lissmac Kuhlmeyer
blechnet Ausgabe 3-2023
In der Ausgabe 3/2023 der Fachzeitschrift „blechnet“ stellt sich unser Mitglied, die Firma E & S CNC Rohrlasertechnik in Herford vor. Wir haben den Beitrag hier eingestellt.
Download: blechnet 03-2023
Automatisierung bringt Tempo bei Kuipers technologies in Meppen
Blech beleben – so die Devise bei BVS
MM online berichtet über SEEGER Lasertechnik
Elting Metalltechnik – Dienstleistung in Perfektion
40 Jahre Bickel Blechtechnik
blechnet Ausgabe 1-2023
Der VdLB berichtet in dieser Ausgabe der Fachzeitschrift „blechnet“ in eigener Sache. Die Ordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes fand am Samstag, 25. Februar 2023, im Konferenzsaal des „Lindgart-Hotel“ in Minden statt. Neben dem Resümee des vergangenen Geschäftsjahres standen die Wahlen des neuen Vorstands auf der Tagesordnung. Lesen Sie dazu den folgenden Beitrag.
Download: blechnet 01-2023
Lissmac im Wandel
Das Fachmagazin BLECH veröffentlicht in seiner Ausgabe 2/2023 einen sehr interessanten Beitrag über unser Mitglied LISSMAC in Bad Wurzach.
Autorin Sarah Schulz hat das Text- und Bildmaterial freundlicherweise zur Veröffentlichung auf unseren Seiten freigegeben.
Download: Lissmac im Wandel_Bericht Sarah Schulz
Klimaneutrales Heizen bei K & S in Trier
Neues von Mazak
Die FG-400 NEO wurde speziell zum Schneiden großer Rohre – ganz gleich ob rund, quadratisch oder rechteckig – sowie für Breitflansch-, Doppel-T- und Winkelträger konzipiert. Das neue Maschinenmodell eignet sich auch zum Schneiden stark reflektierender Werkstoffe wie Kupfer und Messing sowie von komplexen Konturen und Rohrstößen mit enger Passung.
Download: FG-400 NEO
Lantek jetzt auch in Australien und Neuseeland
Lantek stärkt seine Präsenz in Australien
Lantek (www.lantek.com), ein führender Anbieter von Software für die Blech- und Metallindustrie, freut sich, die Eröffnung eines Direktvertriebsbüros in Australien bekanntzugeben. Das neue Direktvertriebs- und Supportteam von Lantek Australia deckt sowohl „Down Under“ als auch Neuseeland ab. Es baut auf dem mehr als 20 Jahre währenden Erfolg des bisherigen australischen Vertriebspartners auf und soll den Markt weiter erschließen und den Herstellern von Rohren, Baustahl und Blechteilen die neuesten Softwareentwicklungen anbieten.
blechnet Ausgabe 6-2022
In der letzten Ausgabe des Jahres 2022 der Fachzeitschrift blechnet berichten die Firmen Wieneke Anlagenbau und Verfahrenstechnik in Bad Driburg sowie der Maschinenhersteller AMADA über ihre langjährige Zusammenarbeit und das neueste Resultat daraus.
Download: blechnet-006-2022
blechnet-online berichtet
Das geplante Treffen der Zweiten Führungsebene am 9. und 10. November 2022 in Eisenach des VdLB wurde auch auf blechnet-online publiziert.
Den Artikel empfehlen wir Ihrer Aufmerksamkeit: Der VdlB lädt die zweite Führungsebene ein
blechnet-online berichtet über VdLB
Die Herbstreise des VdLB Ende September nach Italien wurde auch auf blechnet-online publiziert.
Den Artikel empfehlen wir Ihrer Aufmerksamkeit: VdlB in Italien
Lantek informiert
Weiterentwicklung der Produktfamilien und mehr als 80 neue Funktionalitäten stellen die Effizienz des Anwenders in den Mittelpunkt.
Das Software-Update bringt signifikante Verbesserungen: in der Flexibilität der Produktfamilien, sich an die unterschiedlichen Gegebenheiten den verschiedensten Unternehmen anzupassen; in der Bedienbarkeit für eine bessere Anwendererfahrung und Prozesstransparenz; in der Effizienz und Automatisierung, um die Prozessgeschwindigkeit zu beschleunigen und manuelle Tätigkeiten zu reduzieren.
Besuchen Sie die Firma Lantek auf der EuroBLECH in Hannover – Halle 11-C08