Am Schneidkongress wird eine Vielzahl an Innovationen, Entwicklungen, Optimierungen und Digitalisierungen vorgestellt werden, die Schneidunternehmen aus Industrie und Handwerk in neue Sphären vordringen lässt und Visionen wecken. Mehr als 20 Referenten werden sich am kommenden Deutschen Schneidkongresses und dem Deutschen Brennschneidtag mit diesen Themen befassen!
Die Digitalisierung bietet eine große Chance auf die Herausforderungen unsere Zeit, reagieren zu können. Es gilt mit Hilfe einer passenden Digitalisierung:
- Kosten zu senken, Energie und Ressourcen zu schonen,
- Kostentreiber zu lokalisieren,
- sich auch auf kleine Losgrößen wirtschaftlich einzustellen und dem
- Personal- und Fachkräftemangel rechtzeitig vorzubeugen.
Ausschnitt der präsentierten Themenvielfalt:
- Themen zu: Plasma-, Autogen-, Laser-, Wasserstrahlschneiden, Scheren, Entgraten, Verrunden
- Was steckt hinter der neusten Highspeedlaser-Technologie?
- Einsatz von KI beim Laserschneiden
- Können sich Hochgeschwindigkeitsscheren durchsetzen? Was leisten sie wirklich?
- Übersicht über Wasserstrahlschneidtechnologie, Energiereinsparmöglichkeiten und staatliche Fördermittel.
- CO2-Footprint und Energieeinsparung durch Dekarbonisierung und den Einsatz von Wasserstoff beim Brennschneiden.
- Software, teilweise auch mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) erlaubt die Kontrolle über Kennzahlen (KPI, Key-Performance-Indicator) und stellt damit das Regelungsinstrument für die Aussteuerung einer agilen Lean-Produktion in Echtzeit und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dar.
- Neue Schneidtechnologien und höherwertige Schneidanlagen fördern die Agilität von Blechbearbeitungsunternehmen. Sie gestatten eine Ausweitung der Anwendungsbereiche und erlauben Unternehmen auch andersartige Aufträge abzuwickeln.
- Digitalisierung erfolgreich einsetzen.
- Optimierte Abläufe sowohl bei Schneidprozessen als auch bei Anarbeitungsprozessen deckt Verschwendungen auf, hilft dabei Ressourcen nachhaltig zu schonen und Verbräuche zu reduzieren.
- KI-Software, die potentielle Maschinenstillstände ermittelt oder Prognosen für die Preisentwicklung erstellt.
- Online-Software, die Endkunden die Kalkulation von Zuschnitten im Internet erlaubt und in bestehende Webseiten integrierbar ist.
- Software, die Blech-Restflächen aus Verschachtelungen im Internet zur Verfügung stellt, auf denen unkompliziert andere Lohnschneider ihre Lohnteile erstellen können, quasi eine Restschnitt-Vermittlung, die durch die sinnvolle Nutzung von Materialresten den Abfall reduziert und so CO2 einspart.
- und vieles mehr …